- 6593 - 1341. Mai 31. Neisse in der Rathausstube. ind. nona, II kal. Jun. Die Bresl. Domherren Nik. v. Bancz, Heinr. v. Drogus u. Thiczco v. Panwicz, der Neisser Bürgermeister Franczco, die Ratmannen Lybing, Hanco Crapicz, Albert Wechter, Nik. Kelner u. Joh. Schamborii, wie auch der Neisser Bürger Heynmann gen. Cophman entscheiden als gewählte Schiedsrichter in der Streitsache zwischen den Kreuzherren des Neisser Hospitals einerseits und Abt u. Konvent des Klosters Heynrichow (Heinrichau) u. Frau Mechthilde, Witwe des weil. Borislaus v. Stachow, u. ihren Erben anderseits über den Wasserlauf oberhalb der Vogtsmühle (super meatu seu transitu aque siue fluvii decurrentis supra molendinum quondam advocati Nysensis), die nahe der Pfarrkirche St. Jakobi bei Neisse gelegen ist, und außerdem gemeinhin über alle und jede Streitigkeiten u. Auseinandersetzungen deswegen nach Anhörung beider Parteien. Prüfung ihrer Rechtsansprüche und fleißig gehaltener Beratschlagung kraft ihres Auftrags: 1) beide Parteien sollen gute Freunde u. die darüber entstandenen Veruneinigungen u. Zwistigkeiten vergessen u. abgetan sein; 2) die eine Hälfte des Wasserlaufes, über den der Streit entstanden ist, soll für immer zur Vogtsmühle in der Stadt gehören und die andere Häflte zur Mühle der gen. Neisser Kreuzherren; das Wasser soll geteilt und abgemessen werden von geeigneten, von beiden Parteien zu wählenden Müllern. Weitere Festsetzungen behalten sich die Schiedsrichter für künftig vor. Z.: Nik. Wolphrami, Nik. Wechter u. die (Ordens-) Brüder Heinrich v. Wysinthal, Prior in Heinrichau, Arnold, Presbyter, Johann der Laie, Klaviger (Schleußer) des gen. Kreuzherrnhospitals, Peter, Neisser Ratsdiener; ausgef. v. kaiserl. Notar u. Bresl. Kleriker Joh., S. des weil. Günter v. Neisse. Bresl. Diözesanarch. Urk. Kapitelsarch. QQ 4. Orig. Perg. [Eine Abschr. d. 15. Jahrh. i. Bresl. Stadtarch. Hs Klose 112, fol. 66b] m. d. Notariatszeichen und den 4 Siegeln der Schiedsrichter 1) das S. des Bresl. Kan. Nik. v. Banz (in der Mitte die Mutter Gottes mit dem Kinde, rechts von ihr eine anbetende weibl. Figur oder ein Engel, links ein Bischof, darunter kniend der anbetende Besitzer des Siegels mit der Umschrift: S . NICOLAI D' BANTZ CAN WRAT & CRACO [= S(igillum) Nicolai d(e) Bantz can(onici) Wrat(islaviensis) et Craco(viensis). Dasselbe Siegel hängt auch an den Urkk. v. 1. Mai 1318, Reg 3790. u. v. 13. April 1320, Reg. 4033], 2) das S. des Bresl. Kan. Heinr. v. Drogus i. Bilde 2 Heilige (einer mit Patriarchenhut u. Pilgrimsstab), darunter emporbetend der Besitzer des Siegels mit. der Umschrift: S . HENR' D . DROG' CAN WRATISLAVIE' [S(igillum) Henr(ici) d(e) Drog(us) can(onici) Wratislavie(nsis)], 3) das S. des Bresl. Domherrn Titzko v. Panwitz, fehlt jetzt, 4) das S. der Stadt Neisse, fehlt jetzt. Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 30, 1925; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1338 - 1342. Herausgegeben von Konrad Wutke und Erich Randt. |